Features, Stabilität & Performance

Wie jedes andere technische System, benötigt auch Ihre TYPO3 Website ein gewisses Maß an Wartung und Pflege.

Zum einen, weil an der Entwicklung von TYPO3 Menschen beteiligt sind und Menschen gelegentlich Fehler unterlaufen. Diese können jedoch, sobald Sie bekannt sind, zum Glück wieder behoben werden. Hierbei handelt es sich dann um Wartungsupdates bzw. um Sicherheitsupdates, sofern die Sicherheit des Systems oder die darin verwalteten Daten betroffen sind.

Zum anderen, weil die technische Entwicklung nicht stehen bleibt. Neue Versionen bieten oftmals neue Funktionen, verbesserte Stabilität und Performance, eine einfachere Handhabung oder setzen rechtliche Vorgaben um, wie zuletzt die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

TYPO3 regelmäßig warten

Maintenance & Security-Updates

Grundsätzlich unterscheidet man also zwischen Major-Upgrades, hierbei wird eine neue Hauptversion installiert, und Minor-Updates, also Wartungs- und Sicherheitsupdates zur Fehlerbehebung in einer bestehenden Hauptversion. Neben der TYPO3 Software werden allerdings auch häufig TYPO3 Extensions eingesetzt, mit denen zusätzliche Funktionen realisieren werden. Diese sollten bei der regelmäßigen Wartung ebenfalls berücksichtigt und aktualisiert werden.

Monitoring und Wartungsvertrag

Meine Direktkunden erhalten monatlich einen Wartungsbericht, der über die verwendete TYPO3 Version, installierte und verwendete Extensions, sowie mögliche Updates informiert. Agenturen und Freelancer können diese Form des Monitorings für Ihre Kunden dazubuchen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einen Wartungsvertrag abzuschließen, bei dem ich regelmäßig weitere Wartungsaufgaben durchführe. Im Rahmen eines solchen Wartungsvertrags übernehme ich diese Wartungsaufgaben für Sie:

  • Backup der Datenbank
  • Einspielen aktueller Wartungs- und Sicherheitsupdates
  • monatliche Prüfung und Update der verwendeten Erweiterungen
  • Kontrolle der Website nach Einspielen des/der Updates
  • Wartung und Optimierung des Systems
  • Information über durchgeführte Updates

TYPO3 aktualisieren

Major-Upgrades

Bei einem Major-Upgrade des TYPO3 Core ändert sich der Leistungs- und Funktionsumfang der Software. Davon sind auch die eingesetzten TYPO3 Extensions betroffen, so dass es zu Inkompatibilitäten kommen kann.

Vorherige Systemprüfung

Daher ist es wichtig, vorab eine Systemprüfung durchzuführen. Diese orientiert sich u. a. an folgenden Fragestellungen:

  • Ist die vorhandene Hostingumgebung geeignet für die neue TYPO3 Version?
  • Welche Erweiterungen werden eingesetzt?
  • Können die Erweiterungen problemlos aktualisiert werden?
  • Ist es notwendig Erweiterungen zu ersetzen oder müssen diese individuell angepasst werden?
  • Kann die verwendete Erweiterung eventuell entfernt werden?
  • Handelt es sich um eine Multisite-Installation?
  • Ist die Website mehrsprachig?

Diese Analyse ist für Sie i. d. R. kostenlos. Ich benötige lediglich einen Administrationszugang zu Ihrer TYPO3 Installation.

Auf Grundlage der Systemprüfung erstelle ich Ihnen dann ein unverbindliches Angebot, welches den Aufwand und die einzelnen Schritte des Updates auflistet.

Kontaktieren Sie mich

Carsten Falkenberg
limebox IT Dienstleistungen

per Mail: office@limebox.de

oder telefonisch: +49 541 3859 5939

Welche Version sollte man einsetzen?

Im Idealfall setzt Ihre Website natürlich immer die neueste LTS Version ein. Dies reduziert den Aufwand und Schwierigkeitsgrad bei einer Aktualisierung auf die folgende LTS Version. Dennoch gibt es in bestimmten Fällen auch gute Gründe, warum der Einsatz einer älteren TYPO3 Version sinnvoll sein kann. Dies erfordert jedoch immer eine individuelle Betrachtung Ihrer TYPO3 Installation, um z. B. entscheiden zu können, ob sich der kostenpflichtige ELTS rechnet oder ein Update nicht doch kostengünstiger ist.

Releaseplanung

TYPO3 stellt in geplanten, regelmäßigen Abständen Wartungsupdates und neue Versionen bereit und gibt Ihnen, durch seine transparente Enwicklungsroadmap, die Möglichkeit ihre Updates sicher zu planen.

Die Releaseplanung der TYPO3 Association sieht folgendes vor:

  • alle 18 Monate wird eine neue Version (Major-Release) mit Long Term Support (LTS) veröffentlicht
  • diese Version wird zunächst 18 Monate gewartet, d. h. auftretende Fehler werden behoben
  • die Wartungsupdates erscheinen in geplanten zeitlichen Abständen (siehe Maintenance Releases auf typo3.org)
  • Sicherheitsupdates werden bei Bedarf außerplanmäßig veröffentlicht
  • nach Ablauf der 18 Monate, werden für weitere 18 Monate nur noch auftretende Sicherheitslücken behoben
  • drei Jahre nach der Veröffentlichung endet der Supportzeitraum der LTS Version
  • danach können über den kostenpflichtigen Extended Long Term Support (ELTS) weitere Wartungs- und Sicherheitsupdates bezogen werden

Versionsübersicht

Zum jetzigen Zeitpunkt (Oktober 2021) sind dies die aktuellsten TYPO3 CMS Versionen:

TYPO3 v11 LTS

Dies ist seit Oktober 2021 die aktuellste TYPO3 Version. Sie erhält geplante Wartungsupdates bis April 2023 und Sicherheitsupdates bis November 2024. Der anschließende Extended Long Term Support (ELTS) geht bis November 2027.

TYPO3 v10 LTS

Diese Version erhält noch Sicherheitsupdates bis Mai 2023. Anschließend beginnt für diese Version der Extended Long Term Support (ELTS), der im Mai 2026 endet.

TYPO3 v9 ELTS

Für diese Version erhalten Sie bis November 2024 Updates, wenn Sie am Extended Long Term Support (ELTS) teilnehmen.

TYPO3 v8 ELTS

Für diese Version erhalten Sie bis April 2023 Updates, wenn Sie am Extended Long Term Support (ELTS) teilnehmen.